Im Landkreis Kulmbach verbinden sich roter und weißer Main zu einem Fluss.
Der Main bahnt sich von dort aus seinen Weg durch das Maintal in Richtung Bamberg.
Von seinen Nebenflüssen Rodach und Itz gespeist durchfließt er eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft die von Landwirtschaft und Kiesabbau geprägt ist.
Zwischen Kronach und Bamberg im Landkreis Lichtenfels erhebt sich der Staffelberg mit seinen Kalkmagerwiesen und Felshängen über dem Maintal und bildet den Übergang zur Nördlich Fränkischen Alb .
Von der Rodach über die Mainauen bis hinauf zum Staffelberg.
So unterschiedlich wie die Lebensräume, sind auch die hier vorkommenden Vogelarten.
So dienen die überschwemmten Auwiesen im Frühjahr den Vögeln zur Nahrungssuche und auf den letzten kleinen Pfützen vom Hochwasser rasten die ersten Limikolen die aus ihren Winterquartieren zurück kommen.
Der Vogelzug nimmt langsam fahrt auf und Zugvögel die in nördliche Regionen ziehen überqueren oder verweilen kurzeitig im Maintal.
Unsere Brutvögel kommen aus ihren Winterquartieren im weit entfernten Afrika und Spanien zurück.
Die Balzzeit beginnt und in den frühen Morgenstunden schmettern die Vögel lautstark ihr Lied.
Wenn die Brutzeit vorbei ist und danach die Aufzucht der Jungvögel beendet ist, kehrt erst einmal Stille ein .
Diese Zeit nutzen viele Vögel um ihr Gefieder zu erneuern und kraft für die anstrengende Reise in ihr Überwinterungsquartier zu tanken.
Jetzt sammeln sich auch die Stare zu großen Schwärmen und die ersten Vögel aus dem Norden sind zu sehen.
Dann verlassen viele unserer Brutvögel den Obermain und machen sich auf die Reise.
Nun verweilen nur noch unsere Ganzjahresvögel bei uns und einige Wintergäste aus dem Norden bis der Vogelzug im Frühjahr erneut beginnt.