Marco Hausdörfer

Wenn du gerne in der Natur unterwegs bist und dich für unsere heimischen Tiere interessierst könnte die Vogelbeobachtung ein tolles Hobby für dich sein.
Denn hier gibt es vieles zu beobachten neue Arten zu entdecken und Lebensräume zu erkunden.
Vögel kann man aber nicht nur draußen auf dem Land oder in der Wildnis beobachten sondern auch in der Stadt im Park oder im Garten und auf dem Balkon .
Vögel kommen faktisch überall vor und das macht das Hobby auch so spannend.
Ob nun am See im Park oder an der Vogelfutterstelle im Garten, wenn man einmal mit der Vogelbeobachtung begonnen hat und auch noch die Vogelstimmen erkennt wird es schwierig auch einmal nicht nach Vögeln Ausschau zu halten .
Denn was vorher noch wildes Gezwitscher war löst sich jetzt auf
Was man vorher nie zuordnen konnte oder von vielen gar nicht richtig wahrgenommen wird ergibt jetzt ein Bild .
Plötzlich ist hier ein Rotkehlchen da ein Hausrotschwanz die Amsel trällert vom Dach oder im Dickicht Singt der Zaunkönig sein Lied.
Wer einmal die Welt der Vögel für sich entdeckt hat und Spaß daran findet ,wird dieses schöne Hobby wahrscheinlich nicht mehr so schnell aufgeben.
Aber wie fängt man nun an was braucht man dafür ?
Das wichtigste ist erst einmal die Motivation raus zu gehen und etwas neues zu entdecken. Das ist doch schon einmal die halbe Miete
Als nächstes stellt sich natürlich die Frage wo gehe ich hin ?
Vögel beobachten aber wo ?

Vielleicht kennst du ja schon ein paar gute Stellen weil du gerne draußen unterwegs bist dann stellt sich die Frage ja gar nicht.
Wenn das nicht der Fall ist , mach doch einfach einen Spaziergang am See oder gehe in den Park oder Wald .Es gibt natürlich zahlreiche Möglichkeiten und in allen Lebensräumen sind Vögel Zuhause.
So wirst du im Park voraussichtlich andere Vögel finden wie im Wald oder in den Bergen und wieder andere auf dem Feld oder am See.
Schau doch ein mal ob es eine Vogelbeobachtungsstation in deiner Nähe gibt oder Vogelführungen in deiner Region Stattfinden.
Hier kannst du vielleicht auf Gleichgesinnte treffen und bekommst ein paar Tipps für eine gute Stelle zum beobachten.
Natürlich kannst du auch einem Verein beitreten vielleicht gibt es ja Ortsgruppen vom LBV oder NABU in deiner Gegend und du kannst ein paar neue Kontakte knüpfen.
Einmal im Vogelbeobachtungsgebiet angekommen kann es endlich losgehen. Hier ist eine gewisse Ausrüstung natürlich von Vorteil
Was brauche ich zur Vogelbeobachtung
Die Grundausstattung ist eigentlich recht einfach.
Hier wäre neben dem Wetter angepasster Kleidung vor allem das Fernglas zu nennen.
Da viele Vögel ja oft klein sind oder wir eine gewisse Entfernung einhalten müssen damit diese nicht flüchten benötigt man zur sicheren Bestimmung am besten ein gutes Fernglas .
Fernglas und Spektiv

Bei den Ferngläsern gibt es verschiedene Ausführungen man kann hier von 20€ bis mehr als 2000 € ausgeben. Je nach Qualität und Hersteller.
Wenn du nicht sicher bist ob du längere Zeit beim Hobby Vogelbeobachten bleiben willst reicht für den Anfang auch ein günstigeres Glas.
Möglicherweise findet sich auch ein gutes gebrauchtes im Internet das sich später auch wieder zu einem ähnlichen Preis verkaufen lässt.
Soll es doch ein neues sein bieten die bekannten Hersteller auch Ferngläser in der Einstiegsklasse mit guter Qualität.
Will man noch näher an das Geschehen heran kommen wäre dann noch das Spektiv / Fernrohr das nächste Hilfsmittel.
Hier sind oft Vergrößerungen bis 60 x und mehr möglich.
Willst du mehr über Ferngläser zur Vogelbeobachtung erfahren ?
In den nächsten Tagen erscheint mein neuer Artikel über Ferngläser zur Vogelbeobachtung.
Mit passender Kleidung und einem Fernglas bist du dann schon ganz gut ausgestattet.
Was jetzt noch fehlt ist ein gutes Buch oder eine App zur Vogelbestimmung .
Bücher und Apps

Wenn ihr eure Suchmaschine damit bemüht Bücher oder Apps zur Vogelbestimmung zu suchen werdet ihr genügend Auswahl finden.
Sehr hilfreich sind auch Apps zum erkennen der Vogelstimme hier könnt ihr den Vogel aufnehmen und die App zeigt euch die Art an.
Diese Apps sind aber noch etwas mit Vorsicht zu genießen denn das Ergebnis kann auch einmal daneben liegen .
Als Hilfe sind Sie auf jeden fall gut geeignet. So bekommt man wenigstens einen Anhaltspunkt. Den Angezeigten Vogel kann man dann noch einmal überprüfen indem man den Gesang in einer Bestimmungsapp abspielt und vergleicht.
Mit Sicherheit habt ihr jetzt ein paar spannende Beobachtungen gemacht und möchtet eure Beobachtung festhalten.
Das Feldbuch

Das dokumentieren von Beobachtungen kann auf viele Arten geschehen.
Wer kreativ ist kann sein eigenes Beobachtungsbuch erstellen mit Zeichnungen der Vögel und Texten.
Ihr könnt auch einfach schlicht eure Beobachtungen in ein Dokument eintragen.
Auch einige der Apps bieten hier Möglichkeiten Listen zu erstellen oder ihr dokumentiert eure Beobachtungen nur mit der Kamera.
Eine weitere Möglichkeit ist es eure Beobachtungen auf Portalen im Internet zu melden damit tragt ihr auch einen gewissen teil zur Vogelforschung bei . Und ihr könnt über die Datenbanken dort eure Beobachtungen und Artenliste jederzeit einsehen.
Ihr seht also es gibt viele Möglichkeiten Vögel zu Beobachten wichtig ist nur, geht raus legt los und verhaltet euch in der Natur und den Vögeln gegenüber immer Respektvoll.
Denn auch nicht jede Beobachtung oder jedes Foto ist es wert gemacht zu werden.
Denkt also zuerst immer an das wohl der Vögel !
Und jetzt wünsche ich euch noch viele tolle Beobachtungen und eine schöne Zeit.
Kommentar schreiben