Der größte der Spechte ist der Schwarzspecht sein Lebensraum liegt vor allem in den Wäldern mit Altholzbeständen.
Wenn man im Frühjahr aufmerksam ist kann man das Trommeln der Spechte fast nicht überhören.
Während die Singvögel zur Balz ihr Lied erklingen lassen ist es bei den Spechten das Trommeln.
Oft handelt es sich dann um den Buntspecht der relativ häufig vorkommt
Der Grünspecht ist kein Bewohner der Wälder denn er bevorzugt halboffene Landschaften mit Totholzbestand.
Oft kann man seinen lachenden Ruf hören oder ihn am Boden auf Nahrungssuche beobachten wenn er auf der Suche nach seinem Leibgericht ist " Ameisen."
Ähnliches gilt auch für den nah verwanden Grauspecht.
Der Buntspecht ist am Obermain weit verbreitet und kommt fast überall vor.
Seine Nahrung besteht überwiegend aus Insekten aber auch aus Pflanzlicher kost.
Der Mittelspecht kommt wesentlich seltener vor als der Buntspecht.
Er sieht diesem sehr ähnlich ist aber etwas kleiner.
Der Kleinspecht ist etwa so groß wie ein Sperling und damit der kleinste Specht.
Er bevorzugt Laubbäume in Gewässernähe und kommt in der Auenlandschaft entlang des Maintals vor.
Seine Nahrung besteht überwiegend aus Insekten.
Der größte der Spechte ist der Schwarzspecht sein Lebensraum liegt vor allem in den Wäldern mit Altholzbeständen.
Hier legt er seine Bruthöhlen in großen astfreien Stämmen an
Weiter zu >